Abfallentsorgung und Recycling im Altersheim Sonnhalde

Ich erzähle euch etwas über die Abfalltrennung und Recycling bei uns im Altersheim. 

Wir unterscheiden zwischen Abfall, der entsorgt wird und Material, das rezykliert wir.

In jedem Zimmer hat es einen geschlossenen Abfalleimer. Der persönliche Abfall des Bewohners, Hand-Trockentücher und das Einwegmaterial, welches wir für die Pflege des Bewohners gebraucht haben, entsorgen wir dort. 

Der Abfalleimer wird meist 2x täglich geleert. Hier gehen wir wie folgt vor: Der Abfallsack wird im Zimmer verknotet und kommt danach in einen grossen, schwarzen Abfallsack. Dieser kommt, wenn er voll ist, nach draussen in den Container. Der Abfall wird wöchentlich von der städtischen Abfallentsorgung abgeholt. 

Nicht in den Abfall gehören folgende Materialien: Karton, Plastik, Glas, PET- Flaschen und Blechdosen, Medizinischer Abfall, Küchenabfall.
Diese Stoffe werden getrennt, gesammelt und danach dem Recycling zugeführt.

  • Karton kommt in die Kartonsammlung. Daher werfen wir Karton in die dafür vorgesehene Box im Keller. Leere Kisten werden flach gesammelt, dies spart Platz.
  • Auch Plastik hat im Abfall nichts zu suchen. Neben der Karton-Box im Keller hat es dafür extra einen Sack.
  • Auch Glas und Blechdosen werden je in den vorgesehenen Behälter bei der Küchentreppe gelagert und dann rezykliert. 
  • Kanülen/Ampullen werden in eine stichfeste Abwurfbox gelegt. So wird vermieden das es zu Stichverletzungen kommt. Wenn die Box voll ist, wird sie gut verschlossen in die Apotheke zur Entsorgung mitgegeben
  • Tabletten welche entsorgt werden müssen (z.B. weil sie auf Boden gefallen sind) werfen wir in eine gelbe Box im Medischrank und die kommen auch in einem gut verschliessbaren Behälter in die Apotheke zurück, dort werden sie dann fachgerecht entsorgt.
  • Essensabfälle, die noch roh sind wie Karotten oder Früchte bringt die Küche entweder auf den Kompost oder zu den Tieren. Essensreste, die gekocht sind wie Karotten oder Kartoffeln verarbeiten sie noch für eine Suppe vor, Fleisch wird meistens für den nächsten Tag als Beilage für das Menu vorbereite (Hotpot für Personal). 
  • Altes Öl bringt die Küche auf eine Sammelstelle wie auch Spraydosen, die in der Küche gebraucht werden. Leere Deos oder Haarsprays wird in einem Kessel in der Garage gesammelt und der Technische Dienst entsorgt die danach. 

In unserem Abfall stecken viele Schätze: Rohstoffe und Wertstoffe, die man wiederverwerten kann. Deshalb trennen wir unseren Müll und sammeln Metall, Glas und Papier. So entsteht ein Kreislauf, der unsere Umwelt schont.

Autor: Zora Lüthi Fachfrau Gesundheit 1. Lehrjahr